Hausbegehungen NE3 & NE4

AHS GmbH – Beratung & Planung

Hausbegehungen NE3 & NE4

AHS GmbH – Beratung & Planung

Smart Solutions, High Performance – AHS GmbH.

Effiziente Objektklarierung und Dokumentation für Glasfaserprojekte

Effiziente Objektklarierung und Dokumentation für Glasfaserprojekte

Die steigende Nachfrage nach leistungsfähigen Internet- und Kommunikationsnetzen hat den Ausbau von Glasfaseranschlüssen erheblich beschleunigt. In diesem Zusammenhang spielt die Hausbegehung eine wesentliche Rolle, um bauliche Gegebenheiten vor Ort genau zu erfassen. Eine gründliche Objektklarierung – also das Prüfen und Dokumentieren sämtlicher relevanter Faktoren – sorgt dafür, dass späteren Arbeiten keine bösen Überraschungen im Weg stehen.

NE3 und NE4 im Überblick

  • NE3: Konzentriert sich auf die baulichen Gegebenheiten rund um das Gebäude, z. B. Installationsort des Hausübergabepunkts (HÜP) und mögliche Glasfaser-Trassenführung.

  • NE4: Bezieht sich auf die Innenverkabelung in Gebäuden, beispielsweise die Position des Netzwerkteils (NT), des Glasfaser-Teilnehmeranschlusses (GF-TA) und mögliche Kabelwege innerhalb des Hauses.

Glasfaser und Objektklarierung

Glasfasernetze gelten als die Zukunft der Telekommunikation, denn sie ermöglichen hohe Datenraten und stabile Verbindungen – essenziell für digitale Anwendungen, von Homeoffice bis Smart City. Eine Hausbegehung klärt noch vor Baubeginn, wie und wo ein Gebäude an die Glasfaserinfrastruktur angeschlossen werden kann. So werden Risiken und Kosten minimiert, da unnötige Grabungsarbeiten oder Fehleinschätzungen früh erkannt werden.

Begriffe kurz erklärt

HÜP (Hausübergabepunkt): Ort, an dem das Glasfaserkabel im Gebäude ankommt.

APL (Anschlusspunktleitung): Teil der Hausverkabelung, oft ähnlich dem HÜP, abhängig von der Technologie.

NT (Netzwerk-Terminal): Gerät, das das Signal von Glasfaser in ein Netzwerk-Signal umwandelt.

GF-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschluss): Anschlussdose, an der die Glasfaser im Haushalt ankommt, oft in Kombination mit dem NT.

Hausbegehung NE3

Bei einer NE3-Begehung liegt das Augenmerk auf baulichen Besonderheiten. Es wird untersucht, wie die Glasfasertrasse zum Gebäude verläuft, wo der Hausübergabepunkt (HÜP/APL) positioniert werden kann und ob es eventuell Hindernisse oder Auflagen gibt. Dazu gehören:

  • Installationsort HÜP/APL: Welche Stelle ist geeignet, um die Glasfaser ins Haus zu führen?

  • Übersicht Glasfasertrasse: Wo verläuft das Kabel ums Gebäude herum?

  • Bauliche Besonderheiten: Gibt es Mauerdurchführungen, die berücksichtigt werden müssen?

Durchführung und Terminvereinbarung

  • Persönliches Aufsuchen des Objekts durch einen geschulten Hausbegeher

  • Vorherige Kontaktaufnahme mit dem Eigentümer bzw. Verwalter (bis zu 3 Telefonversuche + 1 E-Mail)

  • Ersatztermin: Sollte ein Termin scheitern, erfolgt eine zweite Terminabsprache ohne zusätzliche Kosten

Dokumentationsumfang

  • Fotodokumentation: Installationsort HÜP/APL, mögliche Einführungsstellen für die Glasfaser

  • Textliche Notizen: Nebenabsprachen mit Eigentümer oder Verwalter, besondere bauliche Gegebenheiten

  • Luftaufnahme/Satellitenbild: Streckenverlauf wird eingezeichnet, z. B. wo genau eine Glasfaser verlaufen könnte

Hausbegehung NE4

NE4 konzentriert sich auf die Innenverkabelung. Dabei geht es um die Platzierung und den Verlauf der Glasfaser im Gebäudeinneren:

  • Netzwerk-Terminal (NT): Wo wird das Gerät aufgestellt und wie ist die Energieversorgung?

  • Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA): Position der Dose, meist in der Wohnung bzw. im Büro

  • Kabelwege: Mögliche Kabelschächte, Steigleitungen, Schächte oder Ausweichmöglichkeiten (z. B. Außenfassade)

Dokumentationsumfang

  • Fotodokumentation: Mögliche Wege durch das Treppenhaus, Schächte, Außenfassade

  • Textliche Erfassung: Absprachen bezüglich Installationshöhe, Zugänglichkeit, Brandschutz

  • Details: Bauliche Besonderheiten (z. B. Trockenbauwände, Kabelkanäle, Heizungsrohre)

Typische Kabelwege und Besonderheiten

  • Nutzbarer Kamin oder Kabelschächte, vorhanden bei Altbauten

  • Telefonverrohrung (Telekom): Eignet sich oftmals für Glasfaserkabel

  • Außenfassade: Alternative, falls innen keine Schächte verfügbar sind

Kontaktaufnahme und Ablauf

Um die Hausbegehung vereinbaren zu können, nutzen wir:

  • Telefonische Versuche (max. 3 Anrufe zu verschiedenen Tageszeiten)

  • E-Mail-Kontakt (mind. 1 Versuch)

Kommunikationskanäle und Protokollierung

Je nach Auftraggeber nutzen wir externe Systeme (z. B. UGG-Portal, interne Tools) oder unsere eigenen Abläufe (Excel, App, CRM-System). Ziel ist, eine transparente Koordination zu gewährleisten, sodass alle Beteiligten jederzeit nachverfolgen können, wie der Stand ist.

Zweittermin und Flexibilität bei Ausfällen

Sollte ein vereinbarter Termin scheitern, übernehmen wir ohne zusätzliche Kosten die erneute Terminierung. Dadurch vermeiden wir unnötige Ausfallzeiten und halten den Prozess schlank.

Dokumentation & Tools

Welche Daten werden erfasst?

Fotos

  • HÜP/APL, NT, GF-TA, Kabelwege, Baubesonderheiten

Textanmerkungen

  • Hinweis zu Zugängen, Nebenabsprachen, Alternativen

Grafische Markierungen

  • Luftaufnahme oder Satellitenbild mit eingezeichneten Trassen

Digitale Lösungen und Cloud-Services

Wir arbeiten nach Möglichkeit mit den Tools des Auftraggebers. Alternativ können wir sicherheitsgeprüfte Cloud-Lösungen wie Dropbox, NextCloud oder Google Drive nutzen. Einmal erfasste Daten werden direkt hochgeladen und sind so jederzeit verfügbar.

Übergabe der Informationen an den Auftraggeber

Automatisierte Berichte: Je nach Vorgabe erstellen wir PDF-Protokolle, die alle relevanten Punkte zusammenfassen.

Fortlaufendes Monitoring: Bei größeren Projekten (z. B. 100+ Objekte) können wir Zwischenstände liefern, damit Sie immer wissen, welche Hausbegehungen bereits durchgeführt sind.

Ihr Mehrwert auf einen Blick

Wir setzen ausschließlich geschulte und zugelassene Hausbegeher ein. So erhalten Sie qualitativ hochwertige Informationen aus erster Hand.

Hohe Qualität & Zuverlässigkeit

  • Mehrfache Kontaktversuche minimieren die Quote nicht erreichter Eigentümer.
  • Zweiter Termin ohne Zusatzkosten, falls ein Eigentümer den ersten Termin nicht wahrnehmen konnte.
  • Lückenlose Dokumentation, die nicht nur aus Text, sondern auch aus Fotos und ggf. Skizzen besteht.

Komplette Transparenz und Kosteneffizienz

Wir berechnen in der Regel pro Datensatz, unabhängig vom Ergebnis (z. B. ob erfolgreich terminiert oder nicht). So bleiben die Kosten für Sie kalkulierbar.

Welche nächsten Schritte empfehlen wir?

Erstgespräch
Lernen Sie uns und unsere Arbeitsweise kennen.

Angebot
Wir erstellen ein passendes Konzept auf Basis Ihrer Objektliste und Anforderungen.

Umsetzung
Unser Team führt die Hausbegehungen durch, dokumentiert alles gründlich und liefert Ihnen die Daten.

Laufende Kommunikation
Auf Wunsch erhalten Sie regelmäßige Reports zum Fortschritt.

Wir sind an Ihrer Seite von Beginn an!

Von Beginn an haben Sie mit uns einen starken und erfahrenen Partner für die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projektes an Ihrer Seite.

Erstgespräch

Im Erstgespräch besprechen wir alle Einzelheiten Ihres Projektvorhabens.

Lösung

Nach Besprechung aller Einzelheiten Ihres Projektes erhalten Sie ein in aller Ausführlichkeit beschriebenes Angebot und eine Vertriebsstrategie.

Projektstart

Zuverlässig starten wir Ihr Projekt und bringen Sie an Ihr gewünschtes Ziel.

Mit AHS-GmbH: Schneller, smarter, erfolgreicher.

Wir freuen uns auf gemeinsame Erfolge

Immer wieder neue Begeisterung für neue Projekte machen uns zu einer der profiliertesten Unternehmen in Deutschland.

Kontaktieren Sie uns: